EBOOK Texte im Wandel -

EBOOK Texte im Wandel

4.00 Oceń książkę!

Autor: ...

Wydawnictwo: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
ISBN: 9788379696550
EAN: FDD0B479EB
Format: 0,0 x 0,0 x 0,0
Oprawa: ...
Stron: 191
Data wydania: 2014
Gdzie kupić tanią książkę?
książka
19.95
Książka w Twoim domu w ciągu 48h

Texte sind wie Säulen der Kommunikation, mit denen Informationen vermittelt, diverse Intentionen verfolgt, unterschiedlich motivierte Ziele erreicht wie auch Wirklichkeiten kreiert und beeinflusst werden können. Die dreizehn Kapitel des vorliegenden Sammelbandes "Texte im Wandel" lenken die Aufmerksamkeit auf die diachronen und zugleich kultur- bzw. politikbezogenen Aspekte der Texterforschung, weiterhin auf Texte, die al Bestandteile eines komplexen kommunikativen Aktes, nämlich des Diskurses gelten, der sich größtenteils auf der gesellschaftspolitischen Ebene abspielt und von Medien getragen wird. Des Weiteren werden Schwerpunkte von Analysen der Mikroebene der Texte, ihre pragmatischen Eigenschaften wie auch Aspekte der translatorischen Orientierung an den Relationen zwischen dem Ausgangs- und Zielsprachentext untersucht. Das Konzept des Sammelbandes ist also nicht homogen, was vielmehr für seinen wissenschaftlichen Mehrwert spricht. Stattdessen zeigt sich hier die Vielfalt von Ansätzen und Forschungsgebieten mit dem gemeinsamen Nenner, der "Text" heißt.
Texte im Wandel - Einführung 8
Professor Dr. habil. Zenon Weigt. Sein wissenschaftlicher Werdegang 10
Wissenschaftlich-organisatorische Tätigkeit von Professor Dr. habil. Zenon Weigt 12
Tabula gratulatoria 24

KAPITEL 1. Vom Werden des christlichen deutschen Wortschatzes. Vorstudie zum Projekt ‚Christentum und deutsche Sprachgeschichte' - Albrecht Greule 28

KAPITEL 2. Sprachliche Formen der versöhnungsorientierten Handlungsstrategie. Einige Reflexionen zur Sprache der deutsch-polnischen Versöhnung - Wolfgang Schramm, Waldemar Czachur 34

KAPITEL 3. Wertungsaussagen im deutschsprachigen Fachtext - Siegfried Weber 56

KAPITEL 4. Grundsätzliches in Zitaten und Kommentaren zur germanistischen Diskurslinguistik - Zofia Bilut-Homplewicz 70

KAPITEL 5. "Durch die hindurch man ins Leere kommt“, die Sprache. Zur Sprachskepsis und deren Ausprägung bei Mauthner und Wittgenstein - Roman Sadziński 84

KAPITEL 6. Wer oder was ist ein Lodzermensch? lokale Identität im Wandel historischer Kontexte - Frank M. Schuster 96

KAPITEL 7. Streifzüge durch Sprachpflege und Sprachkultur in der Vergangenheit - Marta Czyżewska 110

KAPITEL 8. Agonalität und Rekurrenz als diskursive Parameter - Dorota Kaczmarek 120

KAPITEL 9. Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament als politische Textsorte am Beispiel der Wortmeldung von Manfred Weber zum Überwachungsprogramm der NSA - Jacek Makowski 130

KAPITEL 10. Kreatives Übersetzen oder Schaffen - zur Tätigkeit audiovisueller Übersetzer - Marcin Michoń 146

KAPITEL 11. Rekonstruktion der Bestandteile des Frames in den Bewertungshandlungen am Beispiel der Kommentare zu den Fotos im Web - Dariusz Prasalski 158

KAPITEL 12. “Anglizismenwucherung“ im Nachrichtenmagazin Der Spiegel - Witold Sadziński 170

KAPITEL 13. Einige Überlegungen zum Einsatz der konzeptuellen Metapherntheorie im DaF-Bereich - Krzysztof Sakowski 180

Książka "EBOOK Texte im Wandel"