EBOOK Felder der Sprache Felder der Forschung -

EBOOK Felder der Sprache Felder der Forschung

4.00 Oceń książkę!

Autor: ...

Wydawnictwo: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
ISBN: 9788379698097
EAN: 8146D6A3EB
Format: 0,0 x 0,0 x 0,0
Oprawa: ...
Stron: 174
Data wydania: 2015
Gdzie kupić tanią książkę?
książka
24.50
Książka w Twoim domu w ciągu 48h
Text-Wesen in Theorie und Analysen
Zbiorowa publikacja łódzkich germanistów. Badacze skupili się wokół zagadnień językoznawczych. Czytelnik znajdzie w niej artykuły dotyczące różnych aspektów gramatyki, frazeologii czy translatoryki. Publikacja składa się z trzech części poświęconych różnym płaszczyznom naukowym: językoznawstwo ogólne, językoznawstwo ogólne, językoznawstwo stosowane oraz glottodydaktyka.
Die Reihe "Felder der Sprache - Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge", die vom Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Łódź herausgegeben wird, zielt darauf ab, in einem möglichst breiten Umfeld die Diskussion über die Vielschichtigkeit der deutschen Sprache in Forschung und Lehre zu beleben und damit der Mehrdimensionalität der germanistischen Linguistik gerecht zu werden. Die Hauptthematik des vorliegenden sechsten Bandes "Text-Wesen in Theorie und Analysen" bilden die Erscheinungsform und die Anwendung von Texten/Textsorten auf den Gebieten der Fachkommunikation und der Translationspraxis: Die Verfasser der Beiträge unterziehen verschiedenartige Texte linguistischen Analysen unter textsorten-, übersetzungs- und gebrauchsorientierten Aspekten. Die Stellung der Grabinschrift unter den verwandten Textsorten zeigt zusätzlich, dass sie Forschungsfeld von solchen Disziplinen wie: Geschichte, Kulturgeschichte, Religionswissenschaft, Linguistik sein kann.
Vorwort 8

Text- und textsortenfokussierende Analysen 10
Kapitel I. Danuta Olszewska, Kleine Formen mit großer Leistung: Über fokusbildende Textroutinen in wissen- schaftlichen Texten aus pragmatischer Sicht 12
Kapitel II. Józef Jarosz, Grabinschriften im Textsortennetz 24
Kapitel III. Grażyna Zenderowska-Korpus, Phraseologismen in den Medientexten: am Beispiel deutscher Politikerporträts 36
Kapitel IV. Roman Opiłowski, Von der semiotischen Performativität zur semantischen Transkriptivität in der Textpraxis 48

Texte im Fokus der Translation 60
Kapitel V. Jerzy Żmudzki, Translationsmodalit?ten als regulative Prozessfaktoren 62
Kapitel VI. Anna Małgorzewicz, Text als Gegenstand der Translationsdidaktik 76
Kapitel VII. Grzegorz Pawłowski, Translatorische Implikationen bei der Konstitution von polnischen Fachneologismen im Fachgebiet ‚Byzantinische Musik und Hymnographie? 88
Kapitel VIII. Łukasz Marek Plęs, Die Alliteration als Übersetzungsproblem 104
Kapitel IX. Paweł Kubiak, Zum intermedialen Transfer von Sprachkomik am Beispiel der Verfilmung des Wolf-Haas-Romans "Komm, süßer Tod“ 116
Kapitel X. Magdalena Duś, Fachkommunikative Anforderungen an den Übersetzungsunterricht. Auswahl der Texte für die angehenden Übersetzer am Beispiel des Kaufvertrages 126

Texte in der Fachkommunikation 140
Kapitel XI. Katarzyna Siewert-Kowalkowska, Euphemismen in der polnisch-deutschen Fachübersetzung am Beispiel ausgewählter Gesetzestexte 142
Kapitel XII. Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska, Die schriftliche, mündliche und nonverbale Kommunikation an der Wertpapierbörse 152
Kapitel XIII. Karolina Miłosz-Szewczyk, Sprachpolitik in Deutschland und Polen - eine vergleichende Analyse der gesetzlichen Regelungen zur Sprache 162

Książka "EBOOK Felder der Sprache Felder der Forschung"