EBOOK Felder der Sprache - Felder der Forschung -

EBOOK Felder der Sprache - Felder der Forschung

4.00 Oceń książkę!

Autor: ...

Wydawnictwo: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego
ISBN: 9788379696574
EAN: 876491D5EB
Format: 0,0 x 0,0 x 0,0
Oprawa: ...
Stron: 164
Data wydania: 2015
Gdzie kupić tanią książkę?
książka
24.50
Książka w Twoim domu w ciągu 48h
Deutsche Sprache in Linguistischen Ausprägungen
Die Reihe "Felder der Sprache - Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge", die von der Abteilung Angewandte Sprachwissenschaft am Lehrstuhl für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Łódź herausgegeben wird, zielt darauf ab, in einem möglichst breiten Umfeld die Diskussion über die Vielschichtigkeit der deutschen Sprache in Forschung und Lehre zu beleben und damit der Mehrdimensionalität der germanistischen Linguistik gerecht zu werden. Dreh- und Angelpunkt des vorliegenden fünften Bandes Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen ist eine allgemeinlinguistische Problematik: Im Fokus der jeweiligen Beiträge stehen morphologische, semantische und lexikographische Fragestellungen. Wichtig und besonders interessant ist auch die Frage, inwieweit der Autor gehen darf, um seine Rezipienten zu amüsieren und ob es ihm trotz der Verstöße gegen alle möglichen Regeln und Normen gelingt, das Publikum zum Lachen zu bringen. Diese Erwägungen werden mit den Sketchbeispielen aus Was guckst du? und Mensch, Markus! belegt. Die Frage nach den Grenzen des guten Geschmacks bleibt jedoch immer noch offen.
Vorwort 8

Kapitel I. Roman Sadziński, Zur Komplementarität syntaktischer und semantischer Komponenten - vorzugsweise anhand objektsbezogener Korrelate 10
Kapitel II. Maria Biskup, Die semantische Leistung von frei in adjektivischen Wortbildungsprodukten 22
Kapitel III. Anna Kapuścińska, Bildhaft oder bildlich? Kleiner Unterschied mit großer Wirkung 34
Kapitel IV. Janusz Stopyra, Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der polnischen und deutschen Wortbildungskonstruktionen 42
Kapitel V. Grażyna Strzelecka, Bankcomptoire oder Bankinstitut? Zur Entwicklung der Sprache der Finanzen anhand einer Analyse ausgewählter Fremdwörter aus Wirtschaftsartikeln des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts 52
Kapitel VI. Witold Sadziński, Wie man Fremdwörtern auf die Sprünge hilft. Zur Lemmatisierung der Anglizismen - vorzugsweise im Duden-Wörterbuch 68
Kapitel VII. Jozef Bruk, Das Präfix be- aus der Sicht der locative alternation: ein Ausgangspunkt für die Raum-Linguistik 82
Kapitel VIII. Agnieszka Poźlewicz, Zur Rolle von Sprichwörtern in der Partikelvermittlung am Beispiel von auch und seinen polnischen Entsprechungen 98
Kapitel IX. Justyna Duch-Adamczyk, Funktionen ausgewählter Abtönungspartikeln in Online-Presseinterviews 110
Kapitel X. Dariusz Prasalski, Zur Verwendung von spezifischen Wissensbeständen bei der Interpretation von Implikaturen 122
Kapitel XI. Katarzyna Sikorska-Bujnowicz, Grenzen des guten Geschmacks in einem Witz 132
Kapitel XII. Reinhard Krapp, Zur Semiotik des Gefühlsausdrucks in Schillers Dramen 154

Książka "EBOOK Felder der Sprache - Felder der Forschung"